Worauf bei der Grundierung für die Innenwand zu achten ist
Dass eine Fassade bei der Renovierung einen Grundieranstrich benötigt, ist klar. Was aber ist mit Innenwänden, benötigen diese eigentlich auch eine Grundierung?
Für die Innenwand werden Grundierungen Tiefgrund genannt. Poröse, saugende oder sandende Innenwände werden durch die Grundierung für den Endanstrich entsprechend vorbereitet. Grundierungen sind transparent und dünnflüssig, dringen tief in den Untergrund ein und verfestigen somit die Innenwand. Wenn poröse oder sandende Innenwände keine Grundierung erhalten, kommt es oft zu Abplatzungen. Eine Flecken- und Streifenbildung wird durch eine Grundierung ebenfalls wirksam verhindert, da das Saugverhalten der Innenwand ausgeglichen wird.
Es reicht ein Grundierungsanstrich aus, um die Innenwand optimal vorzubereiten. Im Gegenteil, es ist sogar nachteilig, eine Grundierung mehrmals aufzutragen, denn zu viel Material bildet eine Trennschicht zwischen Innenwand und der Wandfarbe. Es empfiehlt sich, für Innenwände nur lösemittelfreie Grundierungen zu verwenden, da diese umweltschonender und unbedenklich für die Gesundheit sind.
EIGENSCHAFTEN
Wetterfestes, wässriges, geruchloses, feindisperses Kunststoff-Hydrosol.
EIGENSCHAFTEN
Wetterfestes, wässriges, geruchloses, feindisperses Kunststoff-Hydrosol.
EIGENSCHAFTEN
Tiefenwirksames und wässriges Grundier- und Verdünnungsmittel für PIGROL Silikatfarben im Innen- und Außenbereich.